Märchenraten II - für die Coronapause
            Angebot von Günther zu Silvester 2020


 

Wecker kennt sick gaud ut in de Määrkens?

Wi hebben den Inhold von Määrkens lütt bäten verklausuliert ümschräben.

Väl Spaß !

 

1.      För gaudet Daun is dei Betahlung gäl, för Fuscher äwer swat

2.      Manch een Diern is gor tau pimpelig

3.      Plietschet Grotmul kümmt dicke rut

4.      De Musgrieper is dat grote Los

5.      Ne Olsch het Jieper up lütte Bengels

6.      Dat Du mien Leevsten büst seggt een Diern mit langet Hor

7.      Plietscher Butscher seggt dat wat hei up de Straat seihn kann

8.      Mit vullem Buk sall man nich so väl Water supen

9.      Een Diern lött väle Lüüd befrogen un kriggt de rechte Antwort rut 

      10.     Plietscher Kierl mit kotte Beens winns                                                                                                      

11.     De Döör tau den Zaster hüürt up dat Wuurt

12.     De Gräunrock maakt ´ne Olsch un een Mäken frie

13.     Kattenmusik stürt bi dat Abendäten

14.     Dierns mit tau grote Föt kamen nich in de Utwahl von de Brut

15.     De Budiker in'm Kraug behummst twei Bröder

16.     Bi dem Drüdd müt hei mit dem groten Schacht danzen

17.     Mit niege Puuschen is man bannig fix  tau Faut

18.     Äppels von anner Lüüd sall man nich äten

19.     Een Diern kann dat Glück in de Schöt upfangen

20.     Dat väle Geld von den Düwel nützt nix



                                                        Lösungen in Spiegelschrift







Monatsbeitrag von KlaHo. 2019

Hochdüütsch: "Teekannen"

 

wat sünd "Teekannen"?

->  Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung,  - 2 bis 4 (-6) Bedeutungen

 

- Beispiele:

2x Bauer

2x Mine

2x Strom

Landwirt, Vogelkäfig

Bergwerk, Schreibstift

Fluss, elektr. Strom

 

3x Absatz

3x Fall

4x Satz

 

im Text, im Handel, am Schuh

Bewegung, Geschehnis, Grammatik

Grammatik, Bewegung, Musik, Kaffeegrund

 

- auch: "Berliner" (Pfannkuchen) und Werkzeuge "Engländer" und "Franzose"

- schlechtere Beispiele:

verschied. Artikel:

Einzahl, Mehrzahl:

abgeleitet:

2x Laster

2x Flur

2x Steuer

der, das

der, die

das, die

2x Schuppen

2x Lappen

2x Laute

Mz: Hautschuppen

Mz: Lappländer

Mz: hörbare L.

2x Schlange ( b. Anstehen )

2x Zunge ( am Schuh )

2x Erde ( z.B. Blumen- )

 

- Beispiele, alphabetisch:

Absatz

Harz

Satz

Atlas

Hof

Sprung

 

 

Stollen

Ball

Kapelle

 

Bogen

Katheder

Schalter

 

 

Scholle

Chor

Läufer

 

 

Losung

Toilette

Decke

 

Ton

Dichtung

Miete

 

 

Mörser

Umschlag

Einsatz

 

 

Engländer

Niete

Vorstellung

 

Note

 

Flegel

 

Weide

Fuge

Pflaster

Werk

 

Produkt

 

Geschoss

 

Zeche

Golf

Regen

Zug

 

Rock

 

 

 

 

dat Speel mit Teekannen 


im Internet wie folgt beschrieben (dort als "Teekesselchen" bezeichnet):

  • Eine Teekanne ist ein Spiel, bei dem die Spieler einen Begriff mit mehreren Bedeutungen erraten müssen.
  • EinTeil der Mitspieler denkt sich einen mehrdeutigen Begriff aus und bezeichnet ihn in der Folge als Teekanne.
  • Es gilt, den Begriff, der sich hinter dem Wort „Teekanne“ versteckt, zu umschreiben,

          damit der andere Teil der Mitspieler ihn erraten kann. 

  • Jeder der Hinweisgebenden steht dabei für eine der Bedeutungen, es darf abwechselnd jeweils nur ein Hinweis preisgegeben werden.

 

- die einfachste Form:  Wort mit 2 Bedeutungen, die von 2 Personen - immer abwechselnd - beschrieben werden
                                            TK 1: "meine Teekanne … usw."              TK 2: "meine Teekanne … usw."

- falls nur 1 Person die Teekannen erraten läßt:  meine erste TK  und meine zweite TK


  2 Beispile:

Schimmel

meine erste TK …

meine zweite TK …

: hochdeutsch :

belebt

unbelebt

groß, breit

sehr flach

Haustier

meist unbeliebte Erscheinung

meist für Freizeit

wenn beliebt, dann essbar

früher Nutztier

im Haushalt

andersfarbige  Verwandte

auch an Wänden

weiß (weiß-grau)

weiß (gelb,grau)

 

Sprung

meine erste TK …

meine zweite TK …

: hochdeutsch :

entsteht versehentlich

immer absichtlich

unbeliebt

in Bewegung

farblich erkennbar

messbar

bei Klopfen hörbar

im Sport vergleichbar

immer schmal

hoch oder weit

im Haushalt

draußen od. in Halle

typisch am Geschirr

typisch bei Wettkämpfen

 





Beitrag von HoBar. Dezember 2013

 

Weihnachtliches Theaterspiel

 

Ick will juch hüüt mal eene lütte Geschicht vertellen, de to disse Johrtied passt un in dee all de Lüüd, de hier so rümsitten, mitspälen. In twölf Daag' is Wihnachten, vör söss Daag wier Niklausdag, un to Wihnachten drapen de beiden sich wedder. Un beid' möten sich fix bewägen, un dat willn wi nu ook mal een bäten dohn. Un Ji weeten: Bewägung höllt de Knaken läwig.

Un to de Geschicht, de ick Juch vertellen will, gehüürn:

De Wihnachtsmann, dat is hüüt John

De Nikolaus: dat is hüüt Friedhelm

De Schläden: dat is hüüt Hella

De beiden Kufen: dat sünd hüüt Helga un Barbara

Dat rechte Rendiert: dat is hüüt Rainer

Dat linke Rendiert: dat is hüüt Günther

De rechte Engel: dat is hüüt Sonja

De linke Engel: dat is hüüt Ingrid

De Schnee, de Wald un de Bööm: dat sünd wi hüüt all.

Wenn ick nu in de Geschichte en von de Lüüd nömen doh, denn steht de up un sett sich wedder hen. Un wenn de Schnee, de Wald un de Bööm nennt warden, denn stahn alle de annern up orrer bölken „hier" un setten sich wedder hen. Un wenn von de beiden Engel de Rääd is, denn stahn de beiden Engel up. Allens klor? Na, denn kann't ja losgahn.

+ + +

In denn'n dichten Wald, wo de hogen Bööm stahn un in'n Winter de witte Schnee meterhoch liggt, steht ook een lüttes Huus, in dat de Wihnachtsmann un de Nikolaus wahnen. Näbenan in denn'n Stall stahn twe Rendierte. Dat linke Rendiert schnuuwt un frett denn' schönen Hawer, un dat rechte Rendiert maakt dat äbenso.

Morgens, nah dat Frühstück mit denn'n heeten Kaffee un de Päppernöt seggt de Wihnachtsmann  to denn'n Nikolaus:  „Du, Nikolaus", seggt de Wihnachtsmann, „du weest, dat is Winter, buten liggt de hoge Schnee, bald is Wihnachten, dat ward Tied, dat wi ut denn'n Wald rutkamen. Wi möten denn'n Schläden mit de twee Kufen ut denn'n Schuppen halen, dat linke Rendiert un dat rechte Rendiert anspannen un in de Stadt führn un dor de Geschenke verdeelen." –

„Ja," seggt de Nikolaus to denn'n Wihnachtsmann, „ja, Wihnachtsmann, dor hest du recht, de Schnee is hoch noog, dat wi mit denn'n Schläden mit de twee Kufen ut denn'n Wald rutkamen. Dat rechte Rendiert un dat linke Rendiert sünd kräfdig noog, dat se denn'n Schläden woll ut denn'n Wald dörch denn'n Schnee ruttrecken können. Dat linke Rendiert hatt twors körtens Maless mit seine Oogen, äwer dat rechte Rendiert ward em woll denn'n Weg wiesen."

Un denn säd de Nikolaus noch: „Wihnachtsmann, roop doch mal noch fix de beiden  Engel an dormit se kamen un sich achtern up denn'n Schläden stellen, dat gehürt sich so!" - „Ja, Nikolaus," seggt de Wihnachtsmann to denn'n Nikolaus, „dat will ick denn mal ook fixing dohn." Un denn nimmt de Wihnachtsmann sien Handy un rööp de beiden Engel an.

De Nikolaus güng middelwiel in denn'n Stall un halte dat rechte Rendiert un dat linke Rendiert ut'n Stall un güng mit en in denn'n Schuppen, wo de Schläden mit de twee Kufen stünn. He spannte dat rechte Rendiert na rechts un dat linke Rendiert na links vör denn'n Schläden. He keek noch nah de twee Kufen, dat de ook in Ordnung wiern, un denn rööp de Nikolaus to dat Huus röwer: „Du, Wihnachtsmann, de Schläden mit de twee Kufen is fahrig, dat linke Rendiert un dat rechte Rendiert sünd inspannt un all ganz hibbelig üm denn'n Schläden dörch denn'n Schnee un denn'n Wald to trecken. Sünd de beiden Engel all dor?"

„Nee," reep de Wihnachtsmann trüch, äwer de beiden Engel warden ja woll glieks kamen." Un he harr dat noch gor nich richdig utseggt, dor kemen de beiden Engel ook all antofleegen. „Wat salln wi dohn?" frögten se.

Un de Wihnachtsmann säd to en: „Ji beiden setten juch achtern up denn'n Schläden mit de twee Kufen. Du büst de rechte Engel, un du büst de linke Engel". De beiden Engel nickköppten, und de rechte Engel anwurtete: „Is recht, Wihnachtsmann, dat hebben wi verstahn. Ick bün de rechte Engel un de anner is de linke Engel, denn willn wi uns mal up denn'n Schläden mit de twee Kufen setten." Un se deden as seggt.

„So, mien leewer Nikolaus," säd de Wihnachtsmann to denn' Nikolaus, „denn is nu ja woll allens trecht. Ick, de Wihnachtsmann bün dor, du, de Nikolaus büst dor, de rechte Engel  is dor, de linke Engel is dor, dat linke Rendiert un dat rechte Rendiert sünd ümmer noch ganz hibbelig un willn denn'n Schläden mit de twee Kufen dörch denn'n Schnee un ut denn'n Wald mit de hogen Bööm trecken. Denn kann't ja nu losgahn."

„Hüh!" reep dor de Nikolaus un dat rechte Rendiert un dat linke Rendiert tröken denn'n Schläden mit de twee Kufen, denn'n Wihnachtsmann, denn'n Nikolaus un de beiden  Engel ut denn'n Wald  mit de hogen Bööm  dörch denn'n Schnee hen nah de Stadt.

 

 


 

Monatsbeitrag von WePri. Febr. 2011

 

Brägenjogging

Wer to`n Schluss de meisten Punkte hett--- na klor:    De is de BrägenjoggingkönigIn !


 

 


Nr.

Aufgabe

Max. Punkte

Benotet mit:


1

Wat heet de Kirl, de dat Book „Brägenjogging“ schreben hett ?

1


 


2

5 Wörder aneinannersetten: Kohschiet-Schietkrom-Krom

5


 


3

Op Hochdütsch: Planten und Blomen no’n letzten Bookstoben: Tulpe-Enzian-Nelke-

5


 


4

Wi heet de Figur op dat Brandenbörger Tor ?

1


 


5

Wat heet de Dokter Trittelvitz

mit Vörnomen ?

1


 


6

Wie het dat Bookvon Tittelvitz, wovon Barbara uns vertellt het ?

2


 


7

Wer hett dat Gedicht2 Die Frauen von Nidden "schreeven ?

1


 


8

(* 5. September 1774 in Griepswoold; † 7. Mai 1840 in Dresden) wir en bedüütsamen Moler inne düütsche Frühromantik.

1


 


9

Griepswohld hett dree groote Karken ut Backsteen: 

3


 


10

Minsk is de hauptsatd von 

1


 


11

Bertolt Brecht (* 10. Februar 1898; † 14. August 1956 in Berlin) weer en düütschen Dichter un Theaterfachmann.Wo is he geburn worn ?

1


 


12

Wie heet en Spraak, de in dat Johr 1887 plaant worden is. Diese Spraak weer völlig unavhängig von een land.

2


 


13

Dat Feernseher oder Kiekkassen is en Apparat, mit den een feernsehn kann. Wann un wotau het dat den Kiekkassen toerst in Dütschland geven ?

2


 


14

Jamaika is en sülvstännigen Inselstaat in de Karibische See. Wat heet de de hauptstadt von Jamaica?

1


 


15

Wo is Erich Honecker an 25. August 1912 buuren ? worn 

1


 


16

In Düütschland güng de eerste Dampiesenbahn in 1835 los. Von wo no wo is de eerste Dampiesenbohn führt?

1


 


17

Wat verbind ji mit den Kierl: Heinrich Dathe (vollständiger Name: Curt Heinrich Dathe;[1] * 7. November 1910 in Reichenbach; † 6. Januar 1991 in Berlin-Friedrichsfelde) war ein.

1


 


18

Kalifornien is en Bundsstaat vun de USA. Dat liggt in’n Südwesten. In’n Westen liggt de Pazifische Ozean, un in’n Süden liggt Mexiko. Wat heet de Haupstadt von Kalifornien ? 

2


 


19

Microsoft Windows kennt wi all. Dat is een Bedriefssystem vun de Firma Microsoft ut de USA. Wie heeet de Kirl, de dat erfunnen het un vondog een von de rieksten Lüd op de Wült is ?

1


 


20

Wat is IS DAT ERSTE BOOK IN DAT Dat Ne’e Testament ?

1


 


21

Gott vun de Poesie, vun dat Licht, vun de Müse, vun de Pest un vun de Prophetie.

2


 


22

Nu schrievt ji mol een lütt Gedicht opp Platt , in dat de Würder Wien ("Wein") , drinken ("trinken") ,Fleesch (Fleisch"), Sünnschien ("Sonnenschein"), Frünn ("Freunde" vörkommt. Dat möt mindestens veer Reegens warden!

10


 


23

Wat heet de de tweetgröttste Stadt vun Russland

1


 


24

Wat is een en Akronym ? Schrievt een Akronym hin.

3


 


25

Sigmund Werner Paul Jähn ( *13. Februar 1937) is en ehmaliger düütsch Ruumfohrer ut welekt Dörp in Vogtland kummt he ?

1


 


26

De Oktoberrevolutschoon weer de wichtigste Revolution vun'n Kommunismus. De Oktoberrevolutschoon weer in welket Johr ?

1


 


27

Hett Fritz Reuter in Berlin mol in't Gefängnis seeten ? Jo oder nee ?

1


 


28

Wo in Mecklenborg is Rudolf Tarnow buuren ?

1


 


29

An keen Universität is Klaus Groth Professor ween ?

1


 


30

We sitt hier in de Charlottenborger Stroot. Wat is de Husnummer hier ?

2


 


31

Wie heet dat land, in dat Brisbane liggt ? Dor hebbt se'n beeten veel Woter hatt!

1


 


32

wat liggt wieter nördlich ? Rostock oder Kiel ?

1


 


33

Von welket Land hebbt de USA dat groote Land Alaska kööft ?

1


 


34

Wann wör in der DDR jümmer de "TAGE DES LEHRERS"?

1


 


35

Wo hett fröher mol de SIEGESSÄULE stohn ?

1


 


36

Weeveele Nullen hett eene Milliarde ?

1


 


37

Wo is dat Grab von de Gebrüder Grimm ?

2


 


38

Wie heet de Architekt von dat Brandenborger Tor ?

1


 


39

Wie hett de Bezirk Berlin-Friedrichshain in de 1930er und 1940er Johr heeten ?

2


 


40

Wo güng de Panke in de Spree , dat kann man vandoog noch seh'n?

2


 


41

Kennst du een Hahn, de gor nich kreiht?

2


 


42

Op wat för’n Küssen kannst nich slapen?

2


 


43

De smeckt nich. Wat sünd dat för Beern?

2


 


44

Wat för’n Gewicht willst nich verleer’n?

2


 


45

In wat för Glöös kannst nix inschenken?

2


 


46

Keen reist an mehrsten üm de Eer?

2


 


47

Op welke Stroot kann keeneen lopen?

2


 


48

De Krankheit kannst an Land nich kriegen?

2


 


49

Fangt mit Po an – kannst dorop sitten?

2


 


50

De Hoot paßt op keen Kopp?

2


 



 

So veel Punkte kann' kriegen:

90


 



Zur Fortsetzung des Beitrages bitte hier anklicken (Textarchiv-3)




 

 

 Monatsbeitrag von GüKau. Dezember 2009

 

Scherz - Tombola

De Koplüüd von Wittensee hebben sick tau Nikolaus för de Burrrkaewers wat infallen latten 



 

Preisbezeichnung

Preis

1

De niech Kaisers-Kopladen  an Antonplatz spendiert wat :

Dat rööcht een so an´t Gemäut, dat all  bi´t  Utpellen  dei Tran kamen künnen

Zwiebel + Tempotaschentücher

2

Von den Media Markt kümmt :

Een Apperat, wecker up de Stell een Bild gifft

Spiegel

3

Een China - Gasthus het :

Een piekfein Äten för twei bi Lichterglanz

Tütensuppe + Plastlöffel + Teelicht

4

Von een Reis - Büro up de Berliner Allee :

Allens  för een Reis as man sik de  in´n Dröm wünscht

Fahrkarte + Kräutertee Marke „Träum schön“

5

Von ALDI ut dat Schnäppchen-Angebot :

Een vullstännig Utrüstung för de Jacht up Nedder – Wild

Mausefalle + Speck

6

Een Dörp ut den Speck - Gürtel von Berlin boddert bi :

Een lütt säut Slot, dat in`t Greune dicht an´t Warer liggt

Vorhängeschloss auf Tannengrün

7

De Bäuker - Stuv het :

Een Hülp för dat akkerat Schrieben up plattdütsch

Würfel

8

Von een Auto - Hus ut de Hansa-Strat gifft dat :

Een Slötel för een flotten Schees

Chip für Einkaufswagen

9

LIDL lött sich nich lumpen :

Een vullstännig Utrüstung för de Jacht up  Wild dat fleigt

Leim-Fliegenfänger

10

Dat Milchhäuschen löd´t in :

So väl Kaffee un Kauken, bet man nich mihr mag

Keks + Pocket-Kaffee

11

De Aptheker an´n Antonplatz het :

Wat üm gaud oever den Winter tau kamen

Krügerol + Kamillertee

12

Von Optiker Bursche  kümmt :

Wat  för´n  Dörchblick in´n  undörchsichtigen Momang

Brillenputztücher

13

Von den Isenworen - Kopladen gifft dat :

Vullstännig Warktüüch för dat Bugen von Disch un Schapps

IKEA-Schlüssel

14

Auto - Unger in de Gehring-Strat schickt :

Not-Utrüstung för dat Autoführen in´n Winter

Salzstreuer

15

Een Computer-Laden spendiert :

Een Programm, dat Fähler in alle Texte verbätern kann

Radiergummi

16

De Luft - Hansa gifft ut den Tau-väl-Bestand af :

Een Ultra-licht Fleiger

Luftballon


 



 

von GüKau.

Määrken - Raden

 

Wecker kennt sick gaud ut in de Määrkens?

Hier is de Inhold von Määrkens lütt bäten verklausuliert ümschräben.

Kriggt Ji dat rut? Väl Spoß

 

  1. För gaudet Daun gifft dat gaude Betahlung, för Fusch  äwer nich

  2. Mancheen Diern is gor tau pimpelig

  3. Plietschet Grotmul kümmt dicke rut

  4. De Musgrieper is dat grote Los

  5. Ne Olsch het Jieper up lütte Bengels

  6. Dat Du mien Leevsten büst seggt een Diern mit langet Hor

  7. Fixer Butscher seggt dat, wat hei seihn kann

  8. Mit vullem Buk sall man nich so väl supen

  9. Een Diern lött väle Lüüd befrogen

10. Brägenjogging geiht över Jogging

11. Piekser bi een Zuckerpopp lött de Lüüd inslapen

12. De Döör tau den Zaster hüürt up dat Wuurt

13. De Gräunrock müt Doktor spälen

14. Mit Kattenmusik warn Lüüd rutäkelt

15. Dierns mit tau grote Föt kamen nich in de Utwahl

16. Mit een Dingsda warn twei stibitzte trüch halt

17. Mit niege Puuschen is man gaud tau Faut

18. Mal eens löt sich Gaudes mit de Schört upfangen

19. Een Diern is Koeksch för över een Handfull Mannslüüd

      (or:  Äppels von´t Utland sall man nich äten)

20. Dat väle Geld von den Düwel nützt nix

                                      ✦

Hier sünd de Lösungen :

                  1. Frau Holle, 2. Prinzessin auf der Erbse , 3. Tapferes Schneiderlein, 4. Gestiefelter Kater,

5. Hänsel und Gretel, 6. Rapunzel, 7. Königs neue Kleider, 8. Wolf und 7 Geißlein,

9. Rumpelstilzchen, 10. Hase und Igel, 11. Dornröschen, 12. Ali Baba und die 40 Räuber,

13. Rotkäppchen, 14. Bremer Stadtmusikanten, 15. Aschenputtel, 16. Tischlein deck dich,

17. Kleiner Muck , 18. Sterntaler, 19. Schneewittchen, 20. Das kalte Herz

 


 



 

Von IngGa. und KlaHo. aus dem Internet

 

 

schüddle de Büx

Schüddel de Büx

Kegeltanz

 

Ausgangsstellung 

Vier Paare bilden einen Stirnkreis.

Der Kegelkönig (Kk), ein Bursch, steht allein in der Mitte.

 

Schritte 

Laufschritt, Spreizlaufschritt, Hüpfschritt

 

Tanzbeschreibung 

1. Kehre

Takt 1-16:

Mit gestreckten Armen und gefassten Händen laufen alle gegen den Uhrzeigersinn im Kreis herum.           Nur der Kegelkönig läuft im Kreis im Uhrzeigersinn mit Spreizlaufschritt (Beine gut gestreckt!) und mit verschränkten Armen gegensinnig zu den anderen herum.

2. Kehre

Takt 1-4:

Der Kreis bleibt stehen. Der Kegelkönig springt mit einem Stampfschritt auf das nächststehende Mädchen a' zu, hakt mit ihm ein und tanzt mir ihr in Laufschritten im Uhrzeigersinn ein Rad. Dann läßt er es frei und das Mädchen tritt auf seinen Platz zurück.

Takt 5-8:

Der Kegelkönig springt mit Stampfschritt auf das Mädchen b' zu, hakt mit diesem links ein und tanzt mit Laufschritten im Uhrzeigersinn ein Rad.

Takt 9-16:

Der Kegelkönig bildet mit den beiden Mädchen, mit denen er tanzte, eine Reihe. Dabei steht er in der Mitte zwischen den beiden Mädchen mit dem Gesicht nach vorne, während die Mädchen mit dem Gesicht nach hinte stehen. Die drei sind in Handtourfassung.

Die anderen Tänzer ordnen sich in noch 2 Reihen, parallel zur Kegelkönig-Reihe an. Immer je 2 Burschen haben mit offener Fassung ein Mädchen zwischen sich. Die Gesichter alle zur Kegelkönig-Reihe gekehrt.

Die Kegelkönig-Reihe führt an Ort Spreizlaufschritte mit möglichst hochgeworfenen Beinen aus. Die beiden anderen Reihen machen Hüpfschritte, mit Überschwingen des Spielbeines über das Standbein. Alle Hüpfen zuerst auf das linke Bein und schwingen Rechts über Links. Dann umgekehrt.

3. Kehre

Takt 1-4:

Der Kegelkönig springt mit Stampfschritt zum Mädchen c ', hakt bei ihr rechts ein und tanzt im Uhrzeigersinn ein Rad.

Takt 5-8:

Der Kegelkönig springt mit Stampfschritt auf das Mädchen d ' zu, hakt mit diesem links ein und tanzt im Uhrzeigersinn ein Rad.

Takt 9-16:

Wie in der 2. Kehre Takt 9-16, nur um 90° verschoben.

4. Kehre

Takt 1-8: Alle bilden wieder einen großen Stirnkreis, wie am Anfang und tanzen mit Laufschritten im Uhrzeigersinn. Der Kegelkönig mit Spreizlaufschritt und verschränkten Armen gegensinnig gegen den Uhrzeigersinn.

Takt 9-16:

Alle lösen plötzlich sie Fassung und springen auf das Mädchen zu, das ihnen gefällt. Die neugebildeten Paare tanzen in Zweihandfassung mit Laufschritten um (Arme gut strecken!).

Auch der Kegelkönig ergreift schnell ein Mädchen und tanzt mit ihr um. Derjenige Bursch, der übrig bleibt, ist nun Kegelkönig und muss dessen Rolle übernehmen, wenn der Tanz neu beginnt.

 

                                                                          





 aktualisiert: Nov.2020

                                                                        

Nach oben